Die ersten Hühner hatte ich in NRW und habe mich in die Mechelner-Rasse verliebt. Diese musste ich abgeben, da wir nicht wussten, wo es uns in Schleswig-Holstein hin verschlägt.
Jetzt, im eigenen Garten, habe ich mir den Traum wieder erfüllt. Es gibt Mechelner (gesperbert) und Orpington-Hennen (gelb-schwarzgesäumt). 6 Stück sind es im Moment, aber ich hoffe 2023 auf Naturbrut und weiteren Zuwachs!
Hier ein paar Infos zu den Rassen:
Orpingtonhuhn
Die Orpington ist eine große englische Hühnerrasse, die Ende des 19. Jahrhunderts von dem Engländer William Cook aus Orpington in der Grafschaft Kent gezüchtet wurde. Orpington gehören zu den schweren Rassen und sind ein guter Fleisch- und Eierlieferant.
Da diese Hühner schwer sind, können sie kaum über 1,30 Meter hohe Zäune flattern. Sie sind reich befiedert. Die Hennen brüten gerne und ständig und gelten als herausragende Kükenmütter,
Aufgrund der ab 1900 laufend aufkommenden Neuzüchtungen, den Weltkriegen und vor allem der ab 1960 grundlegend geänderten Geflügelhaltung haben die Orpington Hühner heute keine wirtschaftliche Bedeutung. Die Bestände brachen ein. Es geht nur noch um die Erhaltungszucht, um Liebhaberei sowie Selbstversorger.
Legeleistung: 180 Eier / Jahr im ersten und zweiten Jahr
Mechelnerhuhn
Das Mechelner Huhn ist eine Haushuhnrasse, die nach ihrer Herkunft aus der Region um die flämische Stadt Mechelen benannt ist. Mittlerweile gehört das Mechelner Huhn zu den vom Aussterben bedrohten Hühnerrassen. Nicht zuletzt wegen der Dezimierung durch den Zweiten Weltkrieg, verschiedener Seuchen und der vermehrten Industrialisierung.
Das einst aus den „Vlaamse Koekoek“ (flämischer Kuckuck), einer gesperberten Landrasse entstandene belgische Nationalhuhn wurde nach dem Ort seiner Herkunft benannt, der flämischen Stadt Mecheln. Offiziell anerkannt wurde das Mechelner Huhn dabei in Belgien im Jahr 1898 und hat seither maßgeblich bei der Erzüchtung vieler schwerer Hühnerrassen seine Gene mit im Spiel.
Mechelner Hühner sind anspruchslos und genügsam, gelten als sehr gute Futterverwerter, kommen auch mit rauen Wetterlagen gut klar und sind sogar anhänglich. Je nach Zuchtlinie liegen Mechelner Hennen im ersten vollen Legejahr bei 150 bis 180 Eiern.